Achtsamkeit Herz Geist
Das Schriftzeichen für Achtsamkeit setzt sich aus 2 Teilen zusammen
Der obere, dachförmige Teil steht für JETZT, der untere Bereich des Zeichens bedeutet  HERZ / GEIST.
Man könnte auch sagen, Achtsamkeit bedeutet, mit Herz und Geist ganz im Hier und Jetzt SEIN.
Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr zum achtsam-SEIN als Schlüssel zu Ihrem persönlichen Potenzial und als Quelle von Resilienz, zum Original MBSR-Training, und zu aktuellen Projekten.
Und wenn´s JETZT sein soll – kontaktieren Sie mich gerne persönlich.

Herzlich willkommen.
Ihre Susanne Zimmermann

Rechte Achtsamkeit

Achtsam zu sein, bedeutet völlig präsent, wach und klar zu sein. Auf diese Weise kann sich ein tieferes Verständnis von uns selbst entwickeln, wodurch sich neue Handlungsspielräume eröffnen. Achtsamkeit – mit Herz und Geist im Jetzt zu SEIN – diese Qualität des menschlichen SEINs, ist angeboren. Sie zu kultivieren und zu entwickeln, ist uns allen möglich.
Rechte Achtsamkeit, verstanden als „mit Herz und Geist im Jetzt zu sein“, ist somit ein alltagstauglicher und besonders wirkungsvoller Weg zum selbstbestimmten Umgang mit Herausforderungen, zur Entwicklung Ihres Grundpotenzials, und zur Stärkung Ihrer Gesundheit.
Ein Ausflug in die Wortbedeutung der Rechten Achtsamkeit: Der ursprüngliche Begriff der Rechten Achtsamkeit, „HERZ-GEIST-JETZT“ beinhaltet dabei zwei Aspekte. 
Man könnte sagen, der GEIST-Aspekt der Achtsamkeit beschreibt die beabsichtigte Lenkung der Aufmerksamkeit auf die Gegenwart, d.h. auf den aktuellen Moment, auf die gegenwärtige Erfahrung. Achtsamkeit bedeutet das bewusste Beobachten, wobei die Beobachtung aus einer bestimmten Haltung heraus erfolgt. Diese ist wohlwollend, akzeptierend, nicht urteilend, nicht wertend, nicht einteilend oder kategorisierend, nicht identifiziert mit dem Objekt der Beobachtung, jedoch unmittelbar an der Erfahrung teilhabend, unvoreingenommen, offen, die Welt wie mit „neuen“ Augen betrachtend („Anfängergeist“).  Entscheidend ist dabei die Bewusstheit über den Prozess des Beobachtens selbst, ein Gewahrsein, des gewahr Seins, unabhängig von den beobachteten Objekten, unabhängig davon, ob der Fokus der Aufmerksamkeit weit oder eng ist.  
[Nach Jon Kabat-Zinn]
 
Und der HERZ-Aspekt von  „HERZ-GEIST“ wird heute, im Zuge der Säkularisation und der Konzeption von medizinisch und wissenschaftlich erforschten Trainingsprogrammen für uns moderne Menschen, oft  noch einmal separat hervorgehoben und benannt. So haben wir heute die Situation, dass wir, wenn wir von Rechter Achtsamkeit sprechen, zur Verdeutlichung dieses HERZ-Aspektes, die Begrifflichkeiten von Liebender Güte und Selbstmitgefühl finden. Dies sind ebenfalls zutiefst menschliche Qualitäten, und untrennbar mit der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs der Rechten Achtsamkeit verbunden. Eine sehr alltagstaugliche Beschreibung dieses HERZ-Aspekts finden wir bei Kristin Neff: „Mit Selbstmitgefühl schenken wir uns selbst die gleiche Güte und Fürsorge, die wir auch einem guten Freund oder einer guten Freundin schenken würden.“
Die ursprüngliche Rechte Achtsamkeit, die im Schriftzeichen HERZ-GEIST-JETZT gemeint ist, begegnet uns heute vielfach in diese beiden Aspekte ausdifferenziert. Vielleicht auch bedingt durch die säkulare Entwicklung von zwei sehr wertvollen Trainingsprogrammen, die jeweils einen der Aspekte explizit erforscht haben, respektive schulen. Dabei jedoch den jeweils anderen Aspekt stets implizit mit integrieren. 
 
So könnte uns heute folgende Interpretation des ursprünglichen Begriffs von HERZ-GEIST-JETZT eine Brücke bauen: Achtsamkeit ist der erste Schritt – uns mit offenem Gewahrsein unseren Erfahrungen (Gedanken, Gefühlen und Empfindungen) zuzuwenden. Liebende Güte ist dabei die Haltung unseres offenen Herzens. Und Selbstmitgefühl folgt im Anschluss – wenn wir uns selbst, von Moment zu Moment, auch in herausfordernden Situationen, mit liebevollem Gewahrsein halten. Zusammen ergeben diese Teilaspekte der Rechten Achtsamkeit – der wache klare Geist und das liebevolle und mitfühlende Herz – einen Zustand von warmer, verbundener Präsenz in allen, auch herausfordernden Lebenslagen.
 
Neben der sehr guten Studienlage zur Achtsamkeit wie sie im Zusammenhang mit dem MBSR-Trainings-Konzept erforscht ist, gibt es eine wachsende Anzahl von Studien die belegen, dass auch das Trainieren von Selbstmitgefühl, im Sinne eines MSC-Trainings, eine deutliche Korrelation mit besserem emotionalen Wohlbefinden vorweist; dazu zählen auch ein besserer Umgang mit Herausforderungen, gesündere Lebensweisen, zufriedenstellendere Beziehungen sowie geringere Angst- und Depressions-Werte.  Achtsamkeit und Selbstmitgefühl erfüllen uns mit einer inneren Stärke, die uns befähigt, mehr Mensch zu sein – unsere Fehler einzugestehen, von ihnen zu lernen und die notwendigen Veränderungen vorzunehmen – mit Freundlichkeit und aus Selbstachtung. Glücklicherweise kann jeder diese Qualitäten kultivieren lernen. 

Und wie wollen Sie jetzt beginnen? Schauen sich gerne um in den Bereichen des MBSR Trainings für Achtsamkeits-basierte-Stress-Reduktion und des MSC-Trainings, dem Konzept zur Förderung unseres achtsamen Selbstmitgefühls. Wo finden Sie sich wieder? Was spricht Sie spontan an? Wo wollen Sie beginnen? Und wenn Sie unschlüssig sind, melden Sie sich gerne bei mir. Gemeinsam fällt es oft leichter, Klarheit zu gewinnen.

Achtsam zu sein,
bedeutet wach zu sein.
Es bedeutet zu wissen,
was wir tun.
Jon Kabat-Zinn

Mindfulness Based Stress Reduction

oder „Stressbewältigung durch Achtsamkeit" ist ein heute weltweit anerkanntes und mittlerweile vielfach eingesetztes Trainingsprogramm.
Prof. Dr. Kabat-Zinn, einem amerikanischen Verhaltensmediziner der Universitätsklinik von Massachusetts, ist es gelungen, die Jahrtausende alte Weisheit der Achtsamkeitspraxis mit den modernen Erkenntnissen der Verhaltensmedizin zu verbinden.
Der Ursprung seines heutigen 8-Wochen-Trainings zur Kultivierung der Achtsamkeit reicht bis ins Jahr 1979 zurück, und wurde seitdem permanent intensiv wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
MBSR ist ein einfacher, alltagstauglicher und besonders wirkungsvoller Weg zum besseren Umgang mit den modernen Herausforderungen und zur Entwicklung/ Wiedererlangung von mehr Lebensfreude und Resilienz. Diese Wirksamkeit ist in zahlreichen validen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen. MBSR kann Sie wirkungsvoll unterstützen, lebensverengende Muster zu erkennen, deren oft unbewusste Eigendynamik dann zu unterbrechen und so erfolgreich neue eigene Handlungsalternativen zu entwickeln.
Die Schulung der Achtsamkeit erfolgt im MBSR durch formelle Übungen zur achtsamen Körperwahrnehmung, Yoga, Geh- und Sitzmeditation. Begleitend und erweitert durch Impulse und informelle Übungen zu achtsamer Kommunikation und dem bewussten Umgang mit Gedanken, Gefühlen sowie inneren und äußeren Stressoren.
Weitere Informationen, auch zum verbindlichen Ethikkodex der Lehrenden, finden Sie auch unter www.mbsr-verband.org

Hinweis:
MBSR-Training ist kein Entspannungsprogramm, keine medizinische oder psychotherapeutische Intervention.

Mindfulness Based Stress Reduction

oder „Stressbewältigung durch Achtsamkeit" ist ein heute weltweit anerkanntes und mittlerweile vielfach eingesetztes Trainingsprogramm.
Prof. Dr. Kabat-Zinn, einem amerikanischen Verhaltensmediziner der Universitätsklinik von Massachusetts, ist es gelungen, die Jahrtausende alte Weisheit der Achtsamkeitspraxis mit den modernen Erkenntnissen der Verhaltensmedizin zu verbinden.
Der Ursprung seines heutigen 8-Wochen-Trainings zur Kultivierung der Achtsamkeit reicht bis ins Jahr 1979 zurück, und wurde seitdem permanent intensiv wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
MBSR ist ein einfacher, alltagstauglicher und besonders wirkungsvoller Weg zum besseren Umgang mit Herausforderungen und zur Entwicklung/ Wiedererlangung von mehr Lebensfreude. Diese Wirksamkeit ist in zahlreichen validen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen.
MBSR kann helfen, lebensverengende Muster zu erkennen, deren oft unbewusste Eigendynamik zu unterbrechen und neue eigene Handlungsalternativen zu entwickeln.
Die Schulung der Achtsamkeit erfolgt im MBSR durch formelle Übungen zur achtsamen Körperwahrnehmung, Yoga, Geh- und Sitzmeditation. Begleitend und erweitert durch Impulse und informelle Übungen zu achtsamer Kommunikation und dem bewussten Umgang mit Gedanken, Gefühlen sowie inneren und äußeren Stressoren.
Weitere Informationen finden sich auch unter
www.mbsr-verband.org

Hinweis:
MBSR-Training ist kein Entspannungsprogramm, keine medizinische oder psychotherapeutische Intervention.

Achtsam zu sein,
bedeutet wach zu sein.
Es bedeutet zu wissen,
was wir tun.
Jon Kabat-Zinn

Mindful Self Compassion (MSC)

Eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien zeigt, dass bei Menschen, die einen selbstmitfühlenden Umgang kultivieren, so wie wir es gemeinsam in dem angebotenen achtwöchigen Kursformat üben, folgende positive Veränderungen nachhaltig im Leben verankert sind: Diese Menschen sind  zufriedener, weniger gestresst und zudem resilienter.

Das Kursformat MSC enthält einen Wechsel von Wissensvermittlung zu Schwerpunktthemen, angeleiteten Meditationen, geführten Reflexionen und geschütztem Erfahrungsaustausch. Erweitert wird es durch Bewegungseinheiten und kleine informelle Übungssequenzen, die sie sofort im Alltag umsetzen können. Der inhaltliche Schwerpunkt des Kurses liegt darauf, die emotionalen Ressourcen zu stärken, die wir brauchen, um mit alten und neuen emotionalen Herausforderungen gut umgehen zu können. Eine gewisse Grundhaltung der Achtsamkeit, wie sie zum Beispiel  im MBSR Setting erlebbar wird, ist von Vorteil, jedoch nicht Bedingung. 
Das Training wird heute weltweit eingesetzt. Seit 2019 gibt es die deutsche Übersetzung des originalen kursbegleitenden Arbeitshandbuches, das für Sie im Kurspreis enthalten ist.


Hinweis: MSC-Training ist kein Entspannungsprogramm, keine medizinische oder psychotherapeutische Intervention.

www.msc-selbstmitgefuehl.org

Vita

Als heute nicht mehr tätige Zahnärztin, blicke ich auf ein breites Kompetenz- und Erfahrungsspektrum: Zum einen im Bereich der klinisch-therapeutischen Behandlung, sowohl in der eigenen Praxis, als auch an der zahnärztlichen Akademie. Und zum anderen auch als Dozentin und Trainerin für Praxisteams, als Referentin einer Akademie für Dentalhygiene, und als Professional Service Managerin in der Industrie.
Seit 2002, durch lebensverändernde Umstände ausgelöst, beschäftige ich mich vermehrt mit dem Thema Achtsamkeit und Selbstmitgefühl, sowie den Neuro-Immuno-Biologischen Zusammenhängen von Meditation | Gehirn | Verhalten und Gesundheit. Auf diesem Wege habe ich berufsbegleitend weitere Ausbildungen absolviert, und mich in diesen Bereich hinein entwickelt. Zunächst flossen einzelne achtsamkeitsbezogenen Elemente in meine zahnmedizinischen Tätigkeiten und den Unterricht ein. Im weiteren Verlauf und mit der Zertifizierung als Lernkultur-Coach und MBSR-Lehrerin, begann ich parallel eigene MBSR-Kurse zu geben.
Es macht mir viel Freude, Menschen begleiten zu dürfen, die neugierig sind eigene Erfahrungen mit sich selbst zu machen, sich in den urmenschlichen, und doch vielleicht neu erscheinenden Qualitäten des zur-Ruhe-kommens und der achtsamen Körperwahrnehmung zu erleben; und gemeinsam dabei der Frage nachzuspürend: „Wie verändert diese Qualität mein Leben?“ Oder beim Coaching hilfreiche Elemente aus der Achtsamkeits- und Mitgefühlspraxis einfließen zu lassen.

Eigene Übungs-Praxis
seit 2018 MSC-Lehrerin in Ausbildung® nach den Richtlinien des Center for Mindful Self-Compassion (San Diego, CA)
seit 2002 bewusste Meditationspraxis und  Intervision
seit 2012 ZEN in der Schule des  Sanbo-ZEN  bei Doris Zölls (Benediktushof Holzkirchen bei Würzburg).
seit 2015 vermehrt Working-Guest- Aufenthalte in Gemeinschaften wie zum Beispiel dem Sonnenhof (Holzinshaus, Aitern, D);  Stiftung Felsentor (Vitznau, Schweiz);  Haus Puregg (Dienten, Österreich).
2019 intensives Praxis-Training in Green-Gulch, Kalifornien.

Ausbildungen und Zusatzqualifikationen   
seit 2018 MSC-Lehrerin in Ausbildung (Dr. Brähler und Kolleginnen, Arbor Seminare, Arbogast)
Zertifizierte MBSR-Lehrerin® (Institut für Achtsamkeit, Bedburg)
Zertifizierte Lernkulturcoach®  (ISAPP-Institut an der der FH Wiesbaden)
Zertifizierte Businesscoach (Bildungsinstitut für Beruf und Kommunikation, bbk, München)
QI-Gong-Lehrerin (Laoshan Zentrum, Hamburg)
Dr. med. dent. LMU München und postgraduale Spezialisierung im Bereich Parodontologie
Mitglied im MBSR-MBCT-Verband, freiwillige Intervision und regelmäßige Supervision entsprechend den freiwilligen Ethikkriterien des Berufsverbandes. Fortwährend Assistenz und Begleitung bei Selbsterfahrungsprozessen, Berufs-Neuorientierung sowie im Bereich Resilienz und Wertecoaching.

…was mich freut
an der frischen Luft, alleine mit Menschen oder Tieren in der Natur Sein und Bewegen
gemeinsam gärtnern, ernten, lecker kochen und essen
individuelle Potentialentfaltung in der Gemeinschaft er-leben und mitgestalten

Aufenthalte - Working Retreats

2016 – 2019
Zendo Felsentor | Schweiz
Zendo Puregg | Österreich
Zendo Green Gulch | Kalifornien, USA

Referenzen

Stimmen von TeilnehmerInnen

"MBSR ist wirklich eine Methode, um relativ schnell im „Achtsamen" zu landen. Ich selbst kann diesen Kurs nur empfehlen, um in der Praxis zu erfahren, was Achtsamkeit bedeutet und vor allem wie sie ge- und erlebt wird. Vom HIER zum JETZT."
Kirsten Freundl, Gesellschafterin der Beetschwestern, München

"Ich kann die Auszeiten bei Susanne Zimmermann sehr empfehlen. Ein Tag in Achtsamkeit (v. a. sich selbst gegenüber) wirkt Wunder. Es geht in MBSR um ein Gespür für das Hier und Jetzt, das so wichtig und trotzdem oft vergraben ist. Dem Alltag stundenweise den Rücken kehren, regeneriert ungemein - dazu gehört es auch, wo nötig "Stoppsagen" zu lernen und bei sich zu bleiben. Wenn ich mir selbst gegenüber aufmerksam bin, mir zugestehe, was ich jetzt brauche, dann prägt diese achtsame, liebevolle Umgangsweise mein Fühlen, Denken, Bewerten und Verhalten insgesamt positiv. Diese Grunderfahrung kann dann auch im Alltag durch Üben zur Kraftquelle, werden...."

Sabine Wolf, Realschullehrerin

"Warum MBSR? Es schärft die Sinne und das Gefühl für den Augenblick. Ich habe unter anderem gelernt, wie ich mich rausnehmen kann, mich neben die Situation stellen kann um so Abstand zu bekommen und Zeit zum Nachdenken zu haben. Ich kultiviere für mich die verschiedenen Sichten auf die Dinge/Situationen etc.. 
Warum bei Susanne?
Weil man ihr glaubt. Man nimmt es Susanne ab, es ist spürbar, dass sie selbst mitten im Trainings-Prozess ist. Auch sie sucht und arbeitet ständig an sich und der Entwicklung ihrer Achtsamkeit. Sie hat sich das Thema nicht nur theoretisch angeeignet sondern sie lebt es, durchlebt es. Das macht das ganze sehr authentisch und hat den Kurs bei Susanne für mich so wertvoll gemacht."

Henrike Helm, Gesellschafterin der Beetschwestern, München

"In diesem Kurs sind für mich drei wichtige Elemente enthalten: Zeit mit mir - Yoga - Umgang mir Gedanken und Gefühlen!
Außerdem lernte ich meine innere Freiheit mehr in den Blick zu nehmen und mein Tun zu wertschätzen.
Die Materialien von Frau Zimmermann waren sehr schön gestaltet und sind wertvolle Impulse in meinem Alltag. Der Bodyscan ist mir ein regelmäßiger Begleiter geworden, in dem ich zur Ruhe komme.
Dieser Kurs hat mir sehr viel Handwerkszeug gegeben, das ich nun in mein tägliches Leben integriere und mir anpasse.
Herzlichen Dank Susanne."

Christine Meier, Lehrerin

"In spring 2016, I was offered the opportunity to take part in a mindfulness course guided by Susanne Zimmermann. Before signing up for the course I had already read the book “Mindfulness—A practical guide to finding peace in a frantic world” by Oxford professor Mark Williams and his colleague Danny Penman. At that time, I was meditating regularly or at least trying to keep up the practice. However, since I was practicing on my own, I decided that it would be best for me to share my experiences, thoughts, and emotions with other people. Carrying out the practices jointly with my fellow participants proved to be incredibly valuable for me because we had the opportunity to discuss what we were experiencing, and I realized that my emotions—positive ones such as calm and acceptance but also negative ones such as anxiety or fear—were not unique to me. In each of my colleagues’ experiences I could see a mirror image of what I was carrying inside myself. Practicing within a small group and sharing experiences were probably most valuable to me, as the same degree of insight into myself and of understanding my thought patterns is not possible when practicing on my own.
The audio materials were very helpful for practice at home. Susanne’s voice is calm and soothing, and it captures the right mood for meditation practice. Especially in the beginning, when meditating without guidance might still be difficult for some practitioners, the guided audio sessions are helpful, as they lead in smoothly and show you the way. I also liked the text material that consisted of excerpts from Jon Kabat-Zinn’s work or of stories that reflected what we were covering in the course. The documents Susanne picked to support the practices were spot-on and I enjoyed reading through them again at home.
By the end of the course, I noticed a change of perspective within me. In the beginning, I was always looking to the outside, trying to find the answer to my questions there without any intent of observing my thoughts and emotions on the inside. By the end, I had become a lot more accepting of my inner self and I was embracing everything on the outside as something new on my way without feeling the need to place expectations on it. I am also a lot more present now, which makes me less dependent on repetitive and futile thoughts. It also makes me more positive in general. If you are determined to better handle the challenges of your everyday life, look to the bright side, and become a more positive person, I strongly recommend the eight-week MBSR program. As an experienced mentor who understands thought patterns and emotional struggles, Susanne is the right person to guide you on your way. "

Philipp Karl, economist

"Ich habe vom 28.09 - 30.11.2016 am MBSR-TRAINING nach Jon Kabat Zinn bei Susanne in München teilgenommen. Zum einen hat mich der Inhalt und Aufbau des Kurses sehr interessiert, da ich selbst Psychologie studiere und mich im Rahmen meiner Bachelorarbeit schon detaillierter mit dem Thema der Achtsamkeit beschäftigt habe. Zum anderen war ich auch selbst auf der Suche nach etwas mehr Ruhe und Gelassenheit im Umgang mit alltäglichen Herausforderungen. In beiden Punkten stellt diese Zeit eine unglaubliche Bereicherung für mich da. Ich bin sehr von der Struktur des Kurses überzeugt worden, besonders jedoch von der Art und Weise, wie Susanne die Inhalte interpretiert und uns Teilnehmern nahe gebracht hat.
Sehr gefallen hat mir die gute Balance zwischen theoretischem Input, mit wissenschaftlichen Hintergründen oder auch medizinischen Erklärungen, und praktischen Übungen. Durch dieses Zusammenwirken von Theorie und Praxis wurde die Intension des regelmäßigen, achtsamen Übens sehr verständlich. Nicht nur das Üben und Erläutern verlief achtsam, sondern auch - oder vor allem - der Umgang mit den Teilnehmern. Susanne ist sehr rücksichtsvoll und angemessen auf die Bedürfnisse, Bedenken und auch Anregungen jedes einzelnen Teilnehmers eingegangen, sodass eine sehr angenehme Atmosphäre in der Gruppe entstehen konnte.
Durch das Feedback der Teilnehmer kam ganz klar zum Ausdruck, dass jeder ganz besondere, individuelle Erfahrungen in dieser Zeit gesammelt hat und diese als kleinen Schatz nach Abschluss des Kurses mit in den Alltag nimmt. Auf diesem Weg hat uns Susanne sowohl als MBSR-Lehrerin wie auch als einfühlsamer, humorvoller, dynamischer und vor allem sehr warmherziger Mensch begleitet.
Die einzelnen Übungen wurden auf das aktuelle Befinden der Teilnehmer angepasst, die acht
Treffen waren immer sehr abwechslungsreich und schlüssig gestaltet, Susanne hat immer wieder persönliche Geschichten und Lieblingsgedichte einfließen lassen, der Raum war so gestaltet, dass sich jeder wirklich wohl gefühlt bat, es gab genug Raum für Fragen und auch Teilnehmer, welche fehlten wurden über Inhalte informiert. Nach Abschluss des Kurses gab Susanne uns in einzelnen Gesprächen individuelle Ratschläge, wie nun weiter praktiziert werden kann.
Ich habe mich in diesen acht Wochen immer sehr auf Mittwoch Abend gefreut und nehme für die Zukunft sehr viele kraftgebende Erfahrungen mit. Ich bin sehr dankbar, diese Erfahrungen mit und durch Susanne gemacht zu haben, bei ihr habe ich mich durch ihre Art ganz frei und sehr gut aufgehoben gefühlt, sowie durch ihre fachliche Kompetenz sehr gut gestützt und beraten. Herzlichsten Dank."

Lisa Maier, Bachelor Psychologie

"Vor dem MBSR-Kurs mit Susanne habe ich mich immer wieder mit den Themen Achtsamkeit und Meditation auseinander gesetzt, immer wieder einen Anlauf genommen, regelmäßig zu meditieren. Dies nun in einer Gruppe zu tun und die Erfahrungen der anderen Teilnehmer zu hören, war sehr bereichernd. Susanne hat einen angenehmen, freundlichen Rahmen geboten, der es ermöglichte, dass Jede und Jeder in der eigenen Geschwindigkeit hinein fand. Mein persönlich größter Gewinn aus diesem Kurs ist die größer gewordene Gelassenheit, wenn Dinge nicht so laufen, wie ich sie mir vorgestellt und ich darin viel Ehrgeiz und Kraft investiert hatte. Ich darf immer wieder anfangen und brauche mich nicht dafür zu geißeln, wenn es "schon wieder nicht geklappt hat"! Ich darf meinen eigenen Weg finden. Und wenn ich zum hundertsten Mal anfange, na und? Es ist m e i n Weg! – Susanne hat uns Teilnehmer sehr fürsorglich begleitet. Herzlichen Dank dafür!"

Angelika Lang, Gemeindereferentin der Krankenhausseelsorge

Verbunden sein

Ich habe erfahren dürfen: „ Das Zwischenmenschliche erschließt das sonst Unerschlossene.” (Martin Buber)

Und so danke ich vielen Menschen und Orte, die mich auf meinem Lebensweg begleitet haben, auch Gemeinschaften und Gruppen die sich in der Zeit gefunden, gewirkt und wieder aufgelöst haben. Ich bin dankbar für die Begegnungen und die daraus erwachsenen Verbindungen.
Und dass Sie hier dieses Angebot sehen und wir gemeinsam MBSR üben können, dazu haben unter anderem folgende Menschen beigetragen:


Danke für das vertrauensvolle und professionelle Miteinander am BOZM München, liebe Dr. Barbara Krautz

Ideen und Empfindungen werden zu Webseiten!
Danke an Thomas Roegner für die mitfühlende und zugleich professionell strukturierende Begleitung ins www

Benediktushof in Holzkirchen bei Würzburg
Zen & Meditation

Domicilium Weyarn
Ein Ort nahe München für eine Auszeit - eine Stunde, ein Tag oder mehr... mit herzlichem Dank an die Leitung, Bogdan, Helena und Sebastian Snela
Ich habe erfahren dürfen: „ Das Zwischenmenschliche erschließt das sonst Unerschlossene.” (Martin Buber)

Und so danke ich vielen Menschen und Orte, die mich auf meinem Lebensweg begleitet haben, auch Gemeinschaften und Gruppen die sich in der Zeit gefunden, gewirkt und wieder aufgelöst haben. Ich bin dankbar für die Begegnungen und die daraus erwachsenen Verbindungen.
Und dass Sie hier dieses Angebot sehen und wir gemeinsam MBSR üben können, dazu haben unter anderem folgende Menschen beigetragen:


Danke für das vertrauensvolle und professionelle Miteinander am BOZM München, liebe Dr. Barbara Krautz

Ideen und Empfindungen werden zu Webseiten!
Danke an Thomas Roegner für die mitfühlende und zugleich professionell strukturierende Begleitung ins www

Benediktushof in Holzkirchen bei Würzburg
Zen & Meditation

Domicilium Weyarn
Ein Ort nahe München für eine Auszeit - eine Stunde, ein Tag oder mehr... mit herzlichem Dank an die Leitung, Bogdan, Helena und Sebastian Snela

Datenschutz | Impressum | mailschreiben

Diese Seite verwendet einige wenige Cookies